Warum der Projekt-Gesundheitsstatus wichtig ist
Organisationen mit vielen Projekten benötigen eine schnelle Übersicht. Detailberichte sind hilfreich, brauchen jedoch Zeit. Der Projekt-Gesundheitsstatus bietet einen klaren Indikator, ob ein Projekt im Plan liegt, verzögert, gefährdet oder abgeschlossen ist.
Für Innovationsmanager und Lenkungsausschüsse bringt das mehrere Vorteile:
- Schneller Überblick: Sofort sehen, wie Projekte stehen. 
- Konsistenz: Alle Projektleiter nutzen denselben Rahmen, Ergebnisse sind vergleichbar. 
- Fokus: Problematische Projekte werden schnell erkannt. 
- Transparenz: Alle sprechen dieselbe Sprache zur Projektlage. 
💡 Tipp: Vereinbaren Sie feste Intervalle (wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich), in denen Projektleiter den Status aktualisieren.
Wo findet man den Projekt-Gesundheitsstatus?
Beim Öffnen eines Projekts in Innovation Studio erscheint die Projekt-Detailseite. Unter dem Projektbild befindet sich die Toolbar. Ganz rechts finden Sie den Projekt-Gesundheitsstatus.
Neue Projekte starten standardmäßig mit „On track“ (grün). Berechtigte Administratoren oder Projektleiter können den Status anpassen, z. B. auf At risk oder Off track.
Sichtbarkeit in der Plattform
- Kanban-Ansicht: In Innovation Studio → Projects → Kanban unten rechts auf jeder Karte. 
- Listenansicht: Status als eigene Spalte sichtbar. 
- Exporte: Status wird in Datenexporten berücksichtigt. 
💡 Tipp: Nutzen Sie die Kanban-Übersicht in Sitzungen, um auf einen Blick kritische Projekte zu erkennen.
Standard-Status
Accept Mission liefert eine Basis mit, die angepasst werden kann:
| Titel | Beschreibung | Schweregrad (0–100) | 
| Not started | Noch nicht begonnen, keine Risiken. | 0 | 
| On track | Im Plan bei Umfang, Zeit und Budget. | 20 | 
| On hold | Pausiert, bis Entscheidung oder Termin. | 40 | 
| At risk | Deutliches Risiko, Maßnahmen laufen. | 60 | 
| Off track | Plan nicht realistisch, Eskalation nötig. | 90 | 
| Completed | Ergebnisse geliefert und akzeptiert. | 100 | 
Jeder Status hat einen Schweregradwert (0–100) für Dashboards, Reports und Integrationen.
Status für die eigene Organisation konfigurieren
- Gehen Sie zu Innovation Studio → Settings → Health Status. 
- Liste der aktuellen Stati erscheint. 
- Hier können Sie: - Reihenfolge ändern (Drag & Drop) 
- Standardstatus festlegen 
- Titel, Beschreibungen, Werte bearbeiten 
- Farben und Icons anpassen 
- Neue Stati hinzufügen 
 
💡 Tipp: Halten Sie die Liste übersichtlich, zu viele Optionen verwirren.
Beispiel mit InnovationLands
InnovationLands verwaltet zehn Innovationsprojekte parallel. Durch klare Statusdefinition:
- Grün = On track 
- Orange = At risk 
- Rot = Off track 
In der Kanban-Ansicht sieht das Management sofort, welche Projekte Aufmerksamkeit brauchen.
Best Practices
- Regelmäßig aktualisieren 
- Mit Canvases kombinieren 
- In Lenkungssitzungen fokussiert einsetzen 
- In die Governance einbinden 
Reporting und Integrationen
- Power BI: Statuswerte und Schweregrade im Connector verfügbar. 
- API: Status über API abrufbar. 
- Power Automate: Automatische Workflows, z. B. Warnung bei „Off track“. 
💡 Tipp: Erstellen Sie in Power BI eine Übersicht nach Statusanteilen für einen sofortigen Gesamtüberblick.
Praktisches Beispiel
In InnovationLands aktualisieren Projektleiter den Status alle zwei Wochen:
- Projekt A bleibt grün. 
- Projekt B hat Lieferprobleme → orange. 
- Projekt C Budgetüberschreitung → rot. 
Im Meeting wird A kurz behandelt, Fokus liegt auf B und C.
Zusammenfassung
Der Projekt-Gesundheitsstatus ist ein klares Werkzeug für Projektsteuerung:
- Sichtbar in Toolbar, Kanban, Listen und Exporten 
- Standard-Set anpassbar 
- Klare Kommunikation der Projektleiter 
- Sofortiger Überblick für Management 
- Integration in Power BI, API und Power Automate 
💡 Empfehlung: Definieren Sie klare Regeln, z. B. rot = >4 Wochen Verzug oder Budgetüberschreitung.


