Innovationstypen ist eine leistungsstarke Funktion in Accept Mission, die Organisationen dabei unterstützt, ihre Innovationsaktivitäten zu strukturieren und zu analysieren. Standardmäßig ist das System mit dem Three Horizons Model(Horizont 1, Horizont 2, Horizont 3) vorkonfiguriert – einem weit verbreiteten Rahmenwerk zur Kategorisierung von Innovationsinitiativen anhand von Fokus und Zeithorizont. Das System ist jedoch flexibel – Unternehmen können diese Typen individuell anpassen, um ihre eigenen Kategorisierungen abzubilden.
Dieser Artikel erklärt den Nutzen von Innovationstypen, wie sie in der Plattform verwaltet werden, wie man sie Ideen und Projekten zuweist und wie man darüber berichtet.
🚀 Warum Innovationstypen wichtig sind
In den meisten Organisationen sind nicht alle Innovationen gleich. Manche konzentrieren sich auf die Verbesserung bestehender Produkte oder Prozesse, während andere sich mit zukünftigen Chancen oder disruptiven Technologien befassen. Die Kategorisierung von Innovationsaktivitäten mithilfe von Innovationstypen ermöglicht es Ihnen:
Ihr Innovationsportfolio strategisch zwischen kurzfristigen Verbesserungen und langfristigen Investitionen auszubalancieren
Umsetzbare Erkenntnisse durch Dashboards und Berichte nach Typ segmentiert zu gewinnen
Prioritäten klar über Teams und Führungsebenen hinweg zu kommunizieren
Ob Effizienzsteigerung oder radikale Neuerfindung – Innovationstypen helfen dabei, Ihre Innovationsstrategie ausgerichtet und messbar zu gestalten.
🌐 Das Three Horizons Model (Standardkonfiguration)
Standardmäßig startet jedes Unternehmen in Accept Mission mit dem Three Horizons Model:
Horizont 1 – Bestehende Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse verbessern
Horizont 2 – In neue Märkte oder Kundensegmente expandieren
Horizont 3 – Zukünftige Chancen und disruptive Innovationen erkunden
🧠 Beispiele für jeden Horizont
Horizont 1 – Kerninnovation
Inkrementelle Verbesserungen bestehender Angebote oder Abläufe.
Beispiel 1: Automatisierung des Rechnungsgenehmigungsprozesses zur Zeitersparnis
Beispiel 2: Aktualisierung der Produktoberfläche zur Verbesserung der Nutzererfahrung und Reduzierung von Supportanfragen
Horizont 2 – Angrenzende Innovation
Initiativen, die das Geschäft mit vorhandenen Fähigkeiten in neue Bereiche erweitern.
Beispiel 1: Einführung einer vereinfachten Produktversion für kleine Unternehmen
Beispiel 2: Expansion in eine neue Region mit einer bestehenden Produktlinie
Horizont 3 – Transformationale Innovation
Zukunftsorientierte, oft disruptive Ansätze mit hoher Unsicherheit und großem Potenzial.
Beispiel 1: Entwicklung eines Abonnementmodells in einer Branche mit traditionellem Einmalverkauf
Beispiel 2: Aufbau einer neuen Plattform auf Basis von Blockchain zur Disruption des Lieferkettenmanagements
Dieses Modell hilft dabei, Innovationsmaßnahmen zeitlich und risikobasiert zu verorten – von schnellen Erfolgen bis hin zu visionären Wetten.
🧩 Alternative: Konfiguration nach dem Ten Types of Innovation Modell
Neben dem Three Horizons Model können Unternehmen Innovationstypen auch anhand anderer strategischer Rahmenwerke wie dem Ten Types of Innovation von Doblin (Monitor Deloitte) konfigurieren. Dieses Modell unterteilt Innovation in 10 Bereiche, gruppiert in 3 Kategorien:
🔧 Konfiguration (interne Struktur)
Profit Model – Wie Einnahmen generiert werden
Network – Partnerschaften und Kooperationen
Structure – Organisationale Ausrichtung und Talente
Process – Einzigartige oder überlegene Methoden
💡 Angebot (Kernprodukt oder -dienstleistung)
Product Performance – Funktionen und Eigenschaften
Product System – Komplementäre Produkte und Services
📣 Kundenerlebnis (extern ausgerichtet)
Service – Kundenbetreuung und -erlebnis
Channel – Liefer- und Zugangskanäle
Brand – Markenbild und -werte
Customer Engagement – Bedeutungsvolle Interaktionen
⚙️ Verwaltung von Innovationstypen
So verwalten Sie Innovationstypen:
Navigieren zu: Innovation Studio > Einstellungen > Innovationstypen
Hier können Sie:
Titel und Beschreibungen an Ihre Strategie oder Namenskonventionen anpassen
Reihenfolge per Drag-and-Drop festlegen
Einsehen, wie viele Ideen oder Projekte jedem Typ zugeordnet sind
Typen zusammenführen – wählen Sie einen bestehenden Typ und alle zugehörigen Elemente werden übertragen
💡 Beispiel: Sie möchten “Horizont 2” in “Markterweiterung” umbenennen oder einen neuen Typ wie “Nachhaltigkeit” hinzufügen? Kein Problem.
💡 Beispiel: Sie können diese Liste auch auf Grundlage der 10 Innovationstypen konfigurieren. Wenn Sie beide Modelle nutzen möchten, lässt sich auch ein benutzerdefiniertes Dropdown-Feld einrichten.
🔗 Zuweisung von Innovationstypen zu Ideen und Projekten
Die Zuweisung eines Innovationstyps ist ganz einfach:
Für Ideen:
Gehe zu: Innovation Studio > Ideen > Idee auswählen > Tab “Details”
Dort finden Sie ein Feld zur Auswahl des passenden Innovationstyps.
Für Projekte:
Gehe zu: Innovation Studio > Projekte > Projekt auswählen > Tab “Details”
Hier weisen Sie dem Projekt wie bei Ideen den Innovationstyp zu.
So analysieren Sie später, welche Innovationsarten besonders aktiv sind, wo der Fokus liegt und wie sich die Innovationsstrategie entwickelt.
💡 Beispiel: Ein Projekt zur Einführung von KI zur Automatisierung von Workflows könnte Horizont 2 sein, während eine radikal neue Produktidee eher Horizont 3 entspricht.
📈 Reporting mit Innovationstypen
Innovationstypen sind tief in Ihre Reporting-Werkzeuge integriert:
Innovation Dashboard
Gehe zu: Innovation Studio > Dashboard
Nutzen Sie den Filter “Innovationstyp”, um KPIs wie Konversionsraten, Projekterfolg oder Ideenanzahl je Kategorie anzuzeigen.
Power BI & API
Innovationstypen sind vollständig verfügbar über:
Power BI Connector
Öffentliche API
Dies ermöglicht fortschrittliche Berichte, Benchmarks und Integrationen in bestehende BI-Systeme.
Zum Beispiel lassen sich individuelle Dashboards erstellen, um Projekte aus Horizont 1 mit Horizont 3 zu vergleichen.
💡 Beispiel: In Power BI können Sie ein Diagramm erstellen, das den prozentualen Anteil der Projekte je Horizont zeigt – mit Budgetverteilung und Impact-Level.
✅ Zusammenfassung
Die Funktion Innovationstypen in Accept Mission unterstützt Unternehmen dabei, Innovationsmaßnahmen zu kategorisieren, zu verwalten und zu analysieren. Ausgehend vom bewährten Three Horizons Model bietet sie Klarheit und Struktur – bei voller Flexibilität für individuelle Anpassungen.
Egal ob Sie beim Three Horizons Model bleiben, die Ten Types of Innovation nutzen oder ein eigenes Modell definieren – Innovationstypen bringen strategische Ausrichtung, messbare Ergebnisse und einen effizienteren Innovationsprozess.