Warum es wichtig ist, Ideen mit KI zu generieren
Neue Ideen wurden bisher auf drei Arten eingebracht:
Innovationsportal: Mitarbeiter oder Partner reichen spontan Ideen ein.
Kampagnen: Beiträge erfolgen zu einem bestimmten Thema oder Problem.
Innovation Studio: Administratoren oder Manager fügen Ideen direkt in einen Funnel ein.
Ab sofort können Nutzer in allen drei Bereichen auch Ideen mithilfe von KI generieren.
Diese Funktion steigert die Anzahl der eingereichten Ideen und erhöht das Engagement. Auch Mitarbeiter, die bisher kaum teilnahmen, werden motiviert, mitzumachen. KI senkt die Hemmschwelle, liefert Inspiration und sorgt für relevante Ideen.
💡 Tipp: Betrachten Sie KI als kreativen Partner, der Inspiration liefert und Prozesse beschleunigt.
Wo Sie Ideen mit KI generieren können
Die Funktion ist verfügbar in:
Innovationsportal (spontane Ideen): KI schlägt Vorschläge auf Basis des Unternehmenskontextes vor.
Kampagnen (zielgerichtete Herausforderungen): KI erstellt Ideen passend zum Kampagnenthema.
Innovation Studio (Funnels): Administratoren können KI-Ideen direkt in Funnels einfügen.
Wie der Prozess funktioniert
Klicken Sie auf Idee mit KI generieren.
Optionale Eingabe: Geben Sie Stichwörter ein oder lassen Sie KI frei arbeiten.
Drei Vorschläge: KI zeigt drei Ideen mit Titel und Kurzbeschreibung.
Eine auswählen: Wählen Sie Ihren Favoriten.
Formular vorausgefüllt: Titel und Beschreibung erscheinen automatisch.
Anpassen und einreichen: Bearbeiten und absenden.
Kontext konfigurieren für bessere Ergebnisse
Die Qualität hängt stark von der Kontextkonfiguration ab.
1. Unternehmenskontent
Innovation Studio → Einstellungen → Unternehmen → Kontext.
Felder so detailliert wie möglich ausfüllen.
Unternehmensname, Kurzbeschreibung und Website können zur Kontextgenerierung genutzt werden.
Regelmäßig aktualisieren.
2. Funnel-Kontext
Funnel öffnen → Einstellungen → Kontext.
Ziele, Kategorien und Beschreibungen definieren.
KI verwendet diese Daten für passende Ideen.
3. Kampagnenkontext
Kampagne öffnen → Einstellungen → Kontext.
Titel und Beschreibung sorgfältig eingeben.
KI richtet Vorschläge an dieser Beschreibung aus.
💡 Tipp: Je präziser der Kontext, desto relevanter die Ideen.
Beispiel mit InnovationLands
InnovationLands startete eine Kampagne zur Verbesserung der Besuchererfahrung.
Unternehmenskontext: Entertainment, digitale Erfahrung, Kundenzufriedenheit
Funnelkontext: neue Attraktionen
Kampagnenkontext: Wartezeiten verkürzen
Die KI generierte drei starke Ideen, eine wurde ausgewählt, angepasst und eingereicht. Ergebnis: mehr Beiträge und bessere Ideenqualität.
Best Practices
Prompts nutzen: Sie geben KI eine Richtung.
Kontexte aktuell halten.
Mitarbeiter motivieren: KI senkt die Hürden für Einsteiger.
Als Inspiration nutzen: Vorschläge müssen von Menschen verfeinert werden.
Zusätzliche Tipps mit KI-Tools
Nach der Ideengenerierung stehen weitere Funktionen bereit:
KI-Bild generieren
Idee öffnen → Ideen-Tools in der oberen Leiste.
Oder über Platzhalterbild fahren → Neues Bild generieren anklicken.
Idee automatisch anreichern
Idee öffnen → KI-Tools → Idee automatisch anreichern.
Innerhalb von Sekunden ergänzt die KI Details.
Idee mit KI bewerten
Idee im Innovation Studio öffnen → rechte Admin-Toolbar.
Scorecard öffnen → Idee bewerten klicken.
KI nutzt Kontexte und Scorecard-Konfiguration für eine automatische Bewertung.
💡 So wird aus einer Grundidee ein vollständiger, visualisierter und bewerteter Vorschlag.
Reporting und Engagement-Effekte
KI-generierte Ideen erscheinen wie alle anderen:
Sichtbar in Listen- und Kanban-Ansichten,
In Datenexports enthalten,
Über API und Power BI abrufbar,
In Reports und Dashboards einsehbar.
Praktische Ergebnisse:
Mehr Ideen insgesamt,
Höhere Beteiligung,
Beiträge von bisher passiven Mitarbeitern.
Zusammenfassung
Ideen mit KI zu generieren macht den Prozess schneller, einfacher und inklusiver:
Verfügbar im Portal, in Kampagnen und im Studio.
Liefert drei kontextbezogene Vorschläge.
Nutzer können auswählen, bearbeiten und einreichen.
Erhöht Teilnahme und Ideenanzahl.
Bietet Extra-Tools: Bilder, Anreicherung, automatische Bewertung.
Voll integriert in API, Exporte und Power BI.
💡 Empfehlung: Kontexte aktuell halten und KI als kreativen Partner nutzen.