Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenAnleitungen
KI-Assistent – Problemfindung
KI-Assistent – Problemfindung
Diese Woche aktualisiert

Das richtige Problem zu finden, kann manchmal schwierig sein – besonders, wenn man bereits eine gute Idee hat. Ein klares Verständnis des Problems, kombiniert mit einer guten Idee, ist die perfekte Grundlage für ein lohnenswertes Innovationsprojekt. Wir versprechen, die führende KI-gestützte Innovationssoftware auf dem Markt zu sein. Deshalb haben wir einige leistungsstarke Assistenten entwickelt, um dich zu unterstützen.

Was ist ein KI-Assistent?

Ein KI-Assistent ist ein hochmoderner Softwareagent, der Aufgaben ausführt, Informationen bereitstellt und Probleme löst, indem er Prozesse menschlicher Intelligenz simuliert. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung können KI-Assistenten verstehen, schlussfolgern und aus Interaktionen lernen – und sind somit wertvolle Helfer in der heutigen schnelllebigen Welt.

Lerne die KI-Assistenten kennen
Alle KI-Assistenten findest du im LABS-Bereich:
Admin Studio → Labs

KI-Assistent: Problemfindung

Dieser innovative KI-Assistent hilft dir dabei, ein Problem auf Grundlage eines Themas zu entdecken – sei es eine Idee, ein Problem oder eine bestimmte Situation. Der Assistent stellt dir Fragen, um die Situation und relevante Aspekte besser zu verstehen.
Sobald genügend Informationen gesammelt wurden, fasst der Assistent alles in einer „Problemstellung“ zusammen. Diese dient als klare und prägnante Beschreibung des Problems und ist entscheidend für die Entwicklung eines erfolgreichen Innovationsprojekts.

Tipps

  • Gib keine kurzen Antworten. Je mehr du eingibst, desto mehr Wert bekommst du zurück.

  • Sei offen für neue Erkenntnisse und Sichtweisen in deinem Denkprozess.

  • Versuche, die tieferen Ursachen hinter dem Problem oder der Situation zu ergründen.

  • Vermeide vage Aussagen – sei konkret mit Zahlen oder Prozentangaben.

  • Speichere das Ergebnis und aktualisiere deine Idee bzw. dein Projekt mit den gewonnenen Erkenntnissen.

Hat dies deine Frage beantwortet?