Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenEinstellungen
Statusgründe [Ideen]
Statusgründe [Ideen]

In der Welt des Ideenmanagements und der Projektdurchführung ist es entscheidend, das „Warum“ hinter einem Statuswechsel zu verstehen.

Diese Woche aktualisiert

Statusgründe sind ein wirkungsvolles Instrument, mit dem Organisationen Kontext erfassen, Lernen fördern und Prozesse verbessern können. Hier erfährst du, warum Statusgründe wichtig sind.

Wo finde ich sie?

  • Gehe im Admin Studio zu einer Idee

  • Öffne den Reiter DETAILS und suche nach Statusgründe

Statusgründe für dein Unternehmen konfigurieren:
Admin Studio → Einstellungen → Unternehmenseinstellungen → Statusgründe

Warum Statusgründe wichtig sind:

1. Kontext und Klarheit
Statusgründe geben Einblick in Entscheidungsprozesse. Wenn eine Idee abgelehnt wird, stellt sich nicht mehr die Frage „Warum?“. Stattdessen kannst du eine kurze Begründung hinzufügen – z. B. strategische Abweichung, Ressourcenmangel oder Marktbedingungen. So wird die Entscheidung nachvollziehbar für alle.

2. Lernen und kontinuierliche Verbesserung
Stell dir eine Wissensdatenbank vor, in der jede Genehmigung, Ablehnung oder Verzögerung mit einer kurzen Erklärung versehen ist. Diese Gründe bilden die Lernbasis deiner Organisation. Teams lernen aus Erfahrungen, vermeiden Fehler und treffen fundiertere Entscheidungen.

3. Datenbasierte Entscheidungen
Statusgründe verwandeln subjektive Einschätzungen in objektive Daten. Durch Kategorisierung (z. B. „Marktreife“, „Technische Machbarkeit“, „Ressourcenzuteilung“) entsteht ein wertvoller Datenschatz. So erkennst du Muster, Engpässe und kannst Ressourcen effizienter steuern.

4. Einheitlichkeit zwischen Teams
In funktionsübergreifenden Teams ist Klarheit entscheidend. Statusgründe schaffen ein gemeinsames Verständnis zwischen Marketing, F&E, Finanzen und anderen Abteilungen. Wenn eine Idee von „In Prüfung“ auf „Genehmigt“ wechselt, wissen alle Beteiligten, warum.

5. Iterative Weiterentwicklung
Statusgründe sind keine starren Kategorien – sie entwickeln sich mit deiner Organisation weiter. Überprüfe sie regelmäßig, passe sie an, ergänze neue Gründe oder entferne veraltete. So bleiben sie relevant und aussagekräftig.

6. Erfolge würdigen
Wird eine Idee genehmigt? Dann feiere das! Füge eine positive Statusbegründung hinzu – ein virtuelles Lob. Das fördert Motivation, zeigt Anerkennung und macht die Gründe auch zum Instrument zur Wertschätzung.

7. Eine lernende Kultur fördern
Statusgründe fördern eine Kultur des Nachfragens und Lernens. Ermutige dein Team, das „Warum“ hinter jeder Statusänderung zu hinterfragen. Teile Erfolgsgeschichten, analysiere Misserfolge und schaffe ein Umfeld, in dem Lernen zur Gewohnheit wird. So wird Innovation zur natürlichen Folge.

Hat dies deine Frage beantwortet?